EU-WIDE-SHIPPING
SHIPPING WITHIN 24H
Designed in Germany
Show selection >
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
from to
 
Show selection >

MTB Helme, Downhill Helme und Skaterhelme

Wenn Du auch ohne Motor z. B. mit Deinem Montainbike oder Deinem Skateboard unterwegs bist, findest Du hier den passenden Helm im Broken Head Style. Hier findest Du Infos zum Helmkauf.

Warum einen Downhill Helm benutzen

Natürlich könntest Du Dir, wenn Du Downhill fährst auch einen normalen Fahrradhelm oder Skatehelm aufsetzen. Allerdings sind die Geschwindigkeiten beim Downhill-Biken mit ca. 70 km/h sehr hoch. Bei einem Sturz hätte das böse Folgen. Wenn du an Downhill Wettbewerben teilnimmst, ist ein zugelassener Helm sogar Pflicht. Durch den Kinnschutz hast Du mit einem Downhill Helm einen wesentlich besseren Schutz als mit einem normalen Fahrradhelm. Da der Helm das ganze Gesicht schützt, werden die Helm auch Fullface-MtB Helme genannt. Natürlich kannst Du auch einen leichten Motocross Helm zum Downhill fahren verwenden. Allerdings sind diese meist teurer und auch schwerer als spezielle Downhill Helme.

Was unterscheidet einen Downhill Helm von einem normalen Fahrradhelm?

Da Downhill-Helme für einen anderen Einsatz gebaut wurden als normale Fahrradhelme unterscheiden sie sich stark. Das solltest Du beim Kauf auf jeden Fall beachten.

 

Downhill-Helm

Normaler Fahrradhelm

Aufbau

Der DH-Helm verfügt über ein Kinnteil. Dein kompletter Kopf ist geschützt.

Ein normaler Fahrradhelm schützt nur den Oberkopfbereich. Dein Kinn bleibt ungeschützt.

Material

Meistens Polycarbonat z. B. ABS Plastik oder Resin, bei teuren Helme Fiberglas oder Carbon

Oft Inmould Schalen, das bedeutet, dass die EPS-Schale (Styropor) mit einer sehr dünnen Polycarbonatschale fest verbunden ist

Gewicht

Leicht, im Normalfall unter 1.000 Gramm

extrem leicht, nur wenige hundert Gramm

Stabilität

Downhillhelme sind

sehr stabil, ähnlich wie ein Motocross Helm

Nicht so stabil wie ein Downhill Helm. Schützt „nur“ beim normalen Fahrradfahren

Verschluss

Oft Doppel-D-Verschluss

Meistens Klickverschluss

Verwendung mit Brille

Wird mit MX-Goggle gefahren

Kann z. B. mit einer Sonnenbrille benutz werden

Größenverstellung

Nicht vorhanden

Oft über ein Drehrad am Hinterkopf verstellbar

 

Darauf solltest Du achten, wenn Du Dir einen Downhill Helm kaufst:

- Guter Sitz und Passform: der Helm sollte fest am Kopf sitzen aber keine Schmerzen verursachen
- Vernünftiger Verschluss: am besten Doppel-D-Verschluss
- Gute Belüftung: gut dimensionierte mehrfach Be- und Entlüftung
- Kinnteil: sollte am besten fest mit dem Helm verbunden sein

Der MtB Helm

Zum Mountainbiken kannst Du entweder einen normalen Mountainbike Helm oder einen Downhill Helm verwenden. Je nachdem wo und wie Du unterwegs bist, macht die eine oder die andere Helmart mehr Sinn. Wenn Du z. B. viel im Wald fährst und auch schnelle Abfahrten auf Deinen Touren Standard sind, macht es auf jeden Fall Sinn einen Downhill Helm zu verwenden. Bist Du dagegen eher auf Rad oder Feldwegen unterwegs reicht ein normaler Fahrradhelm, bzw. MtB Helm aus.

Der Skatehelm / BMX Helm

Theoretisch kannst Du zum Skaten auch einen normalen Fahrradhelm verwenden. Oft haben Skatehelme eine Fahrradhelm Norm. Allerdings gibt es dennoch wichtige Unterschiede:
- Stabilität: Da beim Skaten in Normalfall mehr Stürze passieren ist die Helmschale etwas dicker und stabiler.
- Form: Beim Skaten oder BMX-Fahren ist es wahrscheinlicher, dass ein Sturz auf den Hinterkopf passiert. Deshalb sind Skatehelme bzw. BMX-Helme weiter in den Nacken gezogen, damit Dein Hinterkopf gut geschützt ist.

Natürlich kannst Du einen Skatehelm mit Fahrradprüfnorm (EN 1078) auch zum Fahrradfahren oder als BMX-Helm verwenden.

Kann ich meinen Helm nach einem Sturz weiterverwenden?

Egal MtB-Helm oder Downhill Helm, wenn Du bei einem Sturz mit dem Helm auf dem Boden aufgeschlagen bist, solltest Du Deinen Helm unbedingt austauschen. Auch wenn der Helm äußerlich keine sichtbaren Schäden aufweist, kannst Du nicht erkennen, ob Haarrisse entstanden sind. Außerdem kann es sein, dass die EPS-Innenschale komprimiert wurde. Das heißt dass sie bei einem weiteren Sturz evtl. den Aufprall nicht mehr dämpft und dadurch schwere Kopfverletzungen passieren können.

Viewed